Psychotherapie Albrecht Grosskreutz

Psychotherapie mit Erwachsenen

Als erwachsene Menschen beziehen wir unsere Kenntnis, wie wir das Leben gestalten und bewältigen können, aus Erfahrungen, zu denen wir einerseits über Bildung, Ausbildung und Beruf sowie aktuellen Beziehungen gelangt sind. Andererseits prägen Erfahrungen unsere Einstellung, unser Verhalten und Handeln, die weit in die Kindheit und die Herkunftsfamilie zurückreichen. Welche emotionale Stimmung in der Familie im Vordergrund stand, ob ein vertrauensvoller Umgang mit den Eltern möglich war, wie Konflikte gelöst wurden und welche Stellung in der Geschwistergruppe gegeben war — das sind allesamt Faktoren, die starken Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit haben.

Wenn wir Beziehungen zu Partnern eingehen, eine Familie gründen und eigene Kinder haben, wenn die eigenen Eltern alt werden, Menschen in unserer Umgebung sterben, Krankheiten oder Schicksalsschläge uns ereilen, dann sind wir gefordert, aus eigenen Kräften unser Leben zu entwickeln, zu gestalten oder es auszuhalten. Dabei können wir die Erfahrung machen, Aufgaben zu bewältigen, vor die wir gestellt wurden oder die wir uns gesucht haben, oder auch an ihnen zu scheitern.

Oft ist es auch ein längerer Prozess, bis wir herausfinden können, wie ein/e jede/r sich mit ihrer/seiner Eigenart verwirklichen kann, nicht ohne die Gefahr, dass die Beziehungen zu den nächsten Menschen dadurch beeinträchtigt werden.

Immer wieder aber erleben wir, dass unsere Vorstellungen davon, wie wir aktuelle Situationen in Beruf und Familie bewältigen oder unsere Eigenart verwirklichen wollen, von Mustern aus der Kindheit und Herkunftsfamilie tangiert werden, so dass die gegenwärtige innere Einstellung nicht ausreicht, um ein Problem zu lösen, in einen neuen Lebensabschnitt hineinzugehen oder die Treue zu sich zu bewahren. Anlässlich bestimmter äusserer Anlässe holt uns unser eigenes Leben mit all seinen Ressourcen und Blockaden wieder ein und wir sind gehalten, uns auf uns selbst zu besinnen.

Es ist möglich, dass wir dann in eine psychische Krise geraten, unser inneres Gleichgewicht verlieren, von Gefühlen überwältigt werden und nicht mehr weiterwissen, somatische Beschwerden stellen sich ein und veranschaulichen schmerzhaft die innere Ratlosigkeit.

Eine psychotherapeutische Behandlung ist dann angezeigt, wenn diese Krise aus eigenen Kräften nicht zu bewältigen ist, wenn das psychische Gleichgewicht anhaltend und nachhaltig gestört ist, wenn sich augenfällige somatische Symptome zeigen.

Innerhalb der Behandlung wird ein Verstehensprozess für die Hintergründe der Störung initiiert, der zu Einsicht und Erkenntnis der dynamischen Prozesse in der eigenen Persönlichkeit führt. Psychische Verletzungen und belastende Erfahrungen können auf diese Weise verstanden und bearbeitet werden, es öffnet sich der Zugang zu veränderter Einstellung und zu Verhaltensalternativen.

In akuten Krisensituationen ist es sinnvoll, Termine in kürzeren Abständen zu vereinbaren, in allen anderen Fällen hat sich die Regelmäßigkeit von Therapiesitzungen über einen längeren Zeitraum als vorteilhaft erwiesen.

Die Kosten der psychotherapeutischen Behandlung werden in der Regel von der Grundversicherung übernommen.

Der methodische Ansatz, nach dem ich arbeite, ist die analytische Psychologie nach C.G.Jung, er ist tiefenpsychologisch orientiert und enthält Elemente der Verhaltenstherapie.